Deutsche Gesellschaft für
Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn

HNO Informationen JungeHNO 0225

Ausgabe 02-2025 I Mittelungen aus den
Arbeitsgemeinschaften, -gruppen, -kreisen


JungeHNO

Geschäftssitzung: 30. Mai 2025 I Messe Frankfurt

Lisa Budelmann, Hamburg


Nachwuchsarbeit im Fokus;
Aktivitätenbericht der JungeHNO

Im Rahmen des diesjährigen Jahreskongresses fand erneut die Geschäftssitzung der JungeHNO statt. Neben der Bestätigung von Dr. Lisa Budelmann (geb. Schmitz) als Sprecherin wurde die derzeit vakante zweite Sprecher:innenposition thematisiert. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle Dr. Jacob Clausen, der nach mehrjähriger engagierter Tätigkeit aus dem Sprecherteam ausscheidet und die Entwicklung der JungeHNO maßgeblich mitgestaltet hat.

Im Mittelpunkt der diesjährigen Versammlung standen die strategische Weiterentwicklung und die nachhaltige strukturelle Verankerung der JungeHNO innerhalb der Fachgesellschaft.

Ein zentrales Vorhaben ist derzeit der Aufbau eines bundesweiten Netzwerks von Assistenzärztinnen und -ärzten in der HNO-Heilkunde. Zu diesem Zweck wurden alle Klinikleitungen gebeten, den Kontakt zwischen lokalen Sprecher:innen und der JungeHNO aktiv zu unterstützen, um eine flächendeckende und nachhaltige Nachwuchsvernetzung zu ermöglichen.

Ein fester Bestandteil des Jahreskongresses ist inzwischen auch das Rahmenprogramm für Studierende, das durch die JungeHNO mitgestaltet wird. Neben Informationsformaten zur Facharztweiterbildung, Karrieremöglichkeiten und klinischer Tätigkeit in der HNO-Heilkunde bietet der Kongress eine niedrigschwellige Gelegenheit für Austausch und Vernetzung zwischen Studierenden, Weiterbildungsassistenzen und Fachärzt:innen (Abb. 1). Dieser direkte Dialog stellt eine wichtige Schnittstelle dar, um frühzeitig Interesse für das Fach zu wecken und Nachwuchs gezielt zu fördern.



Abb. 1: Austausch und Vernetzung zwischen Studierenden, Weiterbildungsassistenzen und Fachärzt:innen auf dem HNO-Kongress I Bild: Jacob F.Clausen


Auch auf internationaler Ebene wurde die Zusammenarbeit intensiviert: Im Rahmen des diesjährigen Kongresses fand ein fachlicher Austausch mit u. a. der CE-ORL statt, beispielsweise im Kontext der Round-Table-Session „Junge HNO – Internationale Konzepte“ (Abb. 2). Derartige Formate unterstreichen die Bedeutung grenzüberschreitender Perspektiven für die zukünftige Weiterentwicklung unseres Fachgebiets.



Abb. 2: Fachlicher Austausch mit der CE-ORL auf dem HNO-Kongress 2025 I Bild: Jacob F.Clausen


Darüber hinaus bringt sich die JungeHNO aktiv in bestehende Bildungsformate und Gremien ein – unter anderem durch die Mitgestaltung des Repetitoriums „HNO – Facharztwissen kompakt“ sowie durch die Teilnahme am Fachgespräch mit der Bundesärztekammer im Januar 2025, in dem die Perspektiven des ärztlichen Nachwuchses eingebracht wurden.

Zur Stärkung der internen Strukturen und zur strategischen Ausrichtung der Nachwuchsvertretung ist ein bundesweites Arbeitstreffen im Januar 2026 geplant. Ziel ist es, die Sichtbarkeit und Wirksamkeit der JungeHNO weiter zu erhöhen und ihre Rolle innerhalb der Fachgesellschaft langfristig zu etablieren.

Die JungeHNO blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück und freut sich auf die Fortsetzung des engagierten Austauschs mit allen Mitgliedern der Fachgesellschaft – national wie international.

Anschrift der Verfasserin:
Dr. med. Lisa Budelmann
Sprecherin JungeHNO
Univ. HNO-Klinik
Martinistr. 52, D- 20246 Hamburg