Deutsche Gesellschaft für
Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn

HNO Informationen AGru digiHNO 0225

Ausgabe 02-2025 I Mittelungen aus den
Arbeitsgemeinschaften, -gruppen, -kreisen



Arbeitsgruppe Digitalisierung
der HNO-Heilkunde (digiHNO)

Geschäftssitzung: 29. Mai 2025 I Messe Frankfurt

Shabnam Fahimi-Weber, Essen 


Tätigkeitsbericht des Vorstandes
Der amtierende Vorstand für die Periode 2024 bis 2026 setzt sich wie folgt zusammen:

Vorsitz: Prof. Dr. med. Kristen Rak, Würzburg
Stellv. Vorsitzende/
Schriftführerin: Dr. med. Shabnam Fahimi-Weber, Essen
Kassenwart: Priv.-Doz. Dr. med. habil.
Achim Georg Beule, Münster
Weiterer Vorstand: Prof. Dr. med. Jan-Christoffer Lüers
Dr. med. Johannes Taeger, Aachen



Der Vorstand hat sich eingehend mit der Weiterentwicklung der digitalen Strukturen innerhalb der HNO-Heilkunde befasst. Im Fokus der Arbeit standen insbesondere die Optimierung der Organisations- und Kommunikationsstruktur innerhalb der Arbeitsgruppe sowie die inhaltliche Weiterentwicklung der Themenschwerpunkte im Bereich der Digitalisierung.

Ein zentrales Anliegen war dabei die Stärkung der fachlichen Diskussion über die Digitalisierung in der HNO, wozu mehrere Schwerpunktthemen definiert wurden. Dazu zählen insbesondere:

• die Integration digitaler Elemente in die Facharztaus-
bildung sowie in Fort- und Weiterbildungsformate,
• der Einsatz von digitalen Medizinprodukten und medizini-
schen Apps im klinischen und ambulanten Alltag,
• sowie die Verbesserung der sektorenübergreifenden
Zusammenarbeit durch digitale Technologien.

Zur Unterstützung dieser inhaltlichen Arbeit wurde ein
Expertenrat eingerichtet, der den Vorstand mit fachlicher Expertise begleitet und strategische Empfehlungen gibt. Der Vorstand bekundet seinen ausdrücklichen Dank an alle Beteiligten für ihr engagiertes Wirken und die konstruktive Zusammenarbeit.

Veranstaltungen und Austausch
Ein besonderes Ereignis im Berichtszeitraum stellt das 3. digiHNO-Summit dar, das am 15.11.2024 in Essen stattfand und erneut auf großes Interesse stieß. Das Veranstaltungsprogramm zeichnete sich durch eine bemerkenswerte Vielfalt aus, die Beiträge aus den Disziplinen Wissenschaft, Praxis und Industrie umfasste. Im Rahmen der Veranstaltung wurden aktuelle Entwicklungen im Bereich der digitalen HNO-Heilkunde präsentiert und in einer intensiven Diskussionsrunde erörtert. Die Veranstaltung trug maßgeblich zur Vernetzung und zum Wissensaustausch innerhalb der Community bei.

Bericht der Schriftführerin

Die Arbeitsgruppe zählt derzeit 85 aktive Mitglieder. Zu dieser Gruppe gehören sowohl niedergelassene HNO-Ärztinnen und -ärzte als auch Klinikärztinnen und -ärzte. Die Mitgliederstruktur ermöglicht einen breiten Erfahrungsaustausch zwischen verschiedenen Versorgungsbereichen.
Für die interne und externe Kommunikation nutzt die Arbeitsgruppe verschiedene Kanäle. Neben dem direkten E-Mail-Verkehr (digiHNO@hno.org) stehen die offizielle Webseite (www.digital.hno.org) sowie mehrere Newsletter zur Verfügung. Über die Newsletter der DGHNO-KHC, des HNOnet und von Dr. Reichel wird die Reichweite der Mitteilungen gezielt erweitert und die Sichtbarkeit der Arbeitsgruppe gesteigert

Bericht des Kassenwarts
Im Finanzbericht konnte der Kassenwart PD Dr. Achim Beule eine durchweg positive Entwicklung aufzeigen. Für das Jahr 2023 wurde ein stabiler Abschluss festgestellt. Auch im Jahr 2024 präsentiert sich die finanzielle Lage solide, was insbesondere auf den erfolgreichen Verlauf der Veranstaltungen und eine sorgfältige Haushaltsführung zurückzuführen ist.
Für das Jahr 2025 wird weiterhin mit einer positiven Entwicklung gerechnet. Die Treffen in Würzburg und Essen waren ein Erfolg. Sie haben nicht nur die inhaltliche Arbeit der Arbeitsgruppe gestärkt, sondern auch für finanzielle Stabilität gesorgt. Der Vorstand dankt allen Mitgliedern für die Unterstützung und das Vertrauen.

Entlastung des Vorstandes

Im Rahmen der Geschäftssitzung wurde der Vorstand der Arbeitsgruppe mittels Abstimmung entlastet.

Arbeitstagung 2025 sowie Planung 2026/2027
Für das Jahr 2025 ist das 4. digiHNO Summit in München geplant. Die Vorbereitungen dazu wurden bereits aufgenommen. Darüber hinaus wurden erste Überlegungen zur Planung der Arbeitstagungen in den Jahren 2026 und 2027 angestellt. Ziel ist die kontinuierliche Entwicklung attraktiver Veranstaltungsformate sowie die Ermöglichung eines kontinuierlichen fachlichen Austausches.

Verschiedenes

Unter dem Punkt „Verschiedenes“ wurden weitere Anliegen und Vorschläge aus dem Plenum aufgegriffen und diskutiert. Der Vorstand zeigte sich offen für Anregungen und lud die Mitglieder ein, sich auch künftig aktiv an der Gestaltung der Arbeitsgruppe zu beteiligen.

Schlusswort
Abschließend dankte der Vorstand allen Mitgliedern für ihr anhaltendes Engagement, das Vertrauen sowie die aktive Mitwirkung an der Weiterentwicklung der Arbeitsgruppe
digiHNO. Die gemeinsame Arbeit zeigt, wie wichtig fachliche Zusammenarbeit, Innovation und Kommunikation sind, um den digitalen Wandel konstruktiv zu gestalten.

Anschrift der Verfasserin:
Dr. med. Shabnam Fahimi-Weber
Stellv. Vorsitz/Schriftführerin AGru digiHNO
HNO-Zentrum-Ruhr
Bocholder Str. 2, D-45355 Essen