Deutsche Gesellschaft für
Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn

HNO Informationen AG Schlafmedizin 0225

Ausgabe 02-2025 I Mittelungen aus den
Arbeitsgemeinschaften, -gruppen, -kreisen



Arbeitsgemeinschaft
Schlafmedizin

Geschäftssitzung: 31. Mai 2025 I Messe Frankfurt

Richard Birk, Marburg   


Begrüßung durch den Vorstand. Vorsitzender: Prof. Dr. med. Ulrich Sommer (HNO, Bad Aibling), Stellvertreter: Prof. Dr. med. Michael Herzog (HNO, Cottbus), Schriftführer: Prof. Dr. Richard Birk (HNO, Marburg).

TOP 1 Leitlinien

Professor Richard Birk berichtet, dass das Update der S3-Leitlinie „Schnarchen des Erwachsenen“ im vollen Gange ist und ein Abschluss in 2025 angestrebt wird.
Professor Boris Stuck berichte, dass sich das Kapitel „Schlafbezogene Atmungsstörungen“ der S3-Leitlinie „Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen“ in Aktualisierung befindet und sich bezüglich der chirurgischen Therapien bis auf die Aufnahme neuerer Weichgaumenoperationsverfahren keine relevanten Änderungen ergeben zu scheinen.
Weiterhin wird berichtet, dass die Leitlinie zur Insomnie, bei welcher zwei Mandatierte der DGHNO-KHC vertreten sind, abgeschlossen ist (Professor Joachim Maurer und Professor Armin Steffen).

TOP 2 Hypoglossusnervstimulation
Aktuell kann die Nachsorge bei Hypoglossusnervschrittmacher Patientinnen und Patienten, nicht mit eigenen EBM-Ziffern abgerechnet werden, wie zum Beispiel die Nachsorge von Herzschrittmacher-Patientinnen und -Patienten. Diese Abrechnungs-Ziffern sollen etabliert werden. Der DGSM lagen hier bereits Anträge für eine Anfrage beim KBV/GKV-Spitzenverband zur Etablierung dieser Abrechnungsziffern vor, welche jedoch nicht weiter verfolgt wurden. Eine Anfrage der AG Schlafmedizin beim HNO-Berufsverband hatte auch keinen Erfolg. Zwischenzeitlich wurde die Anfrage beim Institut des Bewertungsausschuss durch den Berufsverband der Schlafmediziner e. V. (Dr. Veauthier) durchgeführt.

Etabliert werden sollen folgende Positionen:
• Nachsorge für Schrittmacherpatientinnen und -patienten
• Therapieerfolgskontrolle für die HGNS
• Therapie Einstellung für HGNS
• Medikamenteninduzierte Schlafendoskopie

Es wird erwogen, hier das entsprechende Weißbuch anzupassen.
Ein weiteres Problem ergibt sich, da der Wechsel von Komponenten eines Hypoglossusnervstimulation-Systems auch im ambulanten Setting kodierbar ist.
Im Gegensatz dazu ist die Medikamenten-induzierte-Schlafendoskopie bisher nicht abgebildet.
Eine Aufnahme des IPG-Wechsel und der Medikamenten-induzierte-Schlafendoskopie in den AOP-Katalog wurde besprochen. Eine Eingabe an die Landeskrankenhausgesellschaft konnte erfolgen.

TOP 3 Unterkieferprotrusionsschiene
Es erfolgt mittlerweile die Übernahmen der Kosten der Unterkieferprotrusionsschiene (UKPS) bei CPAP Intoleranz durch die gesetzlichen Krankenkassen.
Seitens der DGSM und Deutschen Gesellschaft Zahnarztliche Schlafmedizin (DGSZ) ist ein Positionspapier zur UKPS in Arbeit, welches folgende Themen umfassen soll: Indikationsstellung, Verordnung, Folgeverordnung, Kostenübernahme. Regressforderungen sind derzeit nicht bekannt. Die AG Schlafmedizin wird herausfinden, wie sich die K(Z)V Zahlen zur Verordnung entwickelt haben.

TOP 4 Wahlen

Die Entlastung des Vorstandes erfolgt einstimmig. Professor Maurer leitet die turnusgemäße Wahl des Vorstandes gemäß Satzung der DGHNO-KHC. Der Vorstand wurde ohne Gegenstimmen gewählt und setzt sich wie folgt zusammen:
Vorsitzender: Prof. Dr. med. J. Ulrich Sommer, Bad Aibling
Stellv. Vorsitzender: Priv.-Doz. Dr. med. Arne Böttcher, Hamburg
Schriftführer: Prof. Dr. med. Richard Birk, Marburg

Anschrift des Verfassers:
Prof. Dr. med. Richard Birk
Schriftführer AG Schlafmedizin
Univ. HNO-Klinik
Baldingerstraße, D-35033 Marburg