Ausgabe 02-2025 I Mittelungen aus den
Arbeitsgemeinschaften, -gruppen, -kreisen
Arbeitsgruppe Psychosomatik in der HNO-Heilkunde
Geschäftssitzung: 31. Mai 2025 I Messe Frankfurt
Birgit Mazurek, Berlin
Astrid Marek, Bochum
Im Rahmen der 96. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V. (DGHNO-KHC) haben wir die Geschäftssitzung der Arbeitsgruppe Psychosomatik am Samstag, 31.05.2025 durchgeführt.
Zuvor fand die Themenveranstaltung „Psychosomatik in der HNO“ statt. Diese beinhaltete drei geladene Vorträge zu „Einfluss von Hörverlust auf die Lebensqualität und Kognition“ (Professor Launer, Stäfa), zu „Psychosomatisches Denken - Was ist nicht Psychosomatik?“ (Dr. Marek, Bochum) und zu „Partizipation - der Patient als aktiv Handelnder für die Gesundheit“ (Professor Dobel, Jena), sowie fünf thematisch zugeordnete freie Kurzvorträge, an die sich eine rege Fachdiskussion anschloss. Psychosomatische Zusammenhänge und Fragen zu Behandlungsmöglichkeiten wurden umfangreich erörtert. Dieses Thema findet zunehmend Gewicht im Alltag der Kliniken und Praxen.
Darüber hinaus wurde am Donnerstag, 29.05.2025 das Thema „Plagegeist Tinnitus – Individuelle Behandlung für psychisch belastete und ältere Tinnitus-Patienten“ in einem Industriesymposium (Moderation Professor Mazurek, Berlin) diskutiert. Am Freitag, 30.05.2025 fand ein weiteres Industriesymposium zum Thema „Druck im Kopf oder Klingeln im Ohr statt: Evidenzbasierte Therapie der akuten Rhinosinusitis und des chronischen Tinnitus“ (Referenten: Professor Pfaar - Marburg, Professor Mazurek - Berlin, Dr. Walter - Duisburg). Im Anschluss an die Themenveranstaltung „Psychosomatik in der HNO“ wurde die Geschäftssitzung der Arbeitsgruppe abgehalten. Folgende Themen wurden in der Geschäftssitzung behandelt:
• Neuerungen in der ICD 11 dahingehend, dass die Undifferenzierte Somatisierungsstörung (F45.1) aus der ICD 10 zukünftig in die Somatische Belastungsstörung aus der ICD 11 überführt werden wird. Bis zur Implementierung in Klinik und Praxis gelten noch die Diagnosen gemäß ICD 10.
• Die S3 Leitlinie Chronischer Tinnitus unter der Federführung der DGHNO-KHC wird unter der Leitung von Frau Professor Mazurek (Berlin) und Herrn Professor Gerhard Hesse (Bad Arolsen) bis Quartal I/2027 überarbeitet.
• Im Rahmen des EU-Projects “Unification of treatment and Intervention for Tinnitus Patients (UNITI)”, ein Verbundprojekt der Universitäten Regensburg, Charité, Leuven, Grenada und Athen, ist eine große multizentrische randomisierte kontrollierte Studie beendet worden und die Publikation ist eingereicht. In diesem Projekt wurden die Effekte von Einzelbehandlungen (Counselling, kVT, Sound-Therapie und Hörgeräte) vs. Kombinationsbehandlung bei Tinnitus über einen Zeitraum von 12 Wochen mit Nachbeobachtungszeitraum von 36 und 48 Wochen untersucht.
• Ein weiteres EU-Projekt zum Thema „Interprofessional Training for Tinnitus Researchers and Clinicians (TIN-TRAC)“ in Zusammenarbeit der Universitätskliniken Charité, Jena, Nikosia/Zypern und Athen wurde mit einem Symposium in Berlin am 06.12.2024 abgeschlossen. In diesem Projekt ist eine Lern-Plattform für Kliniker, Forscher und Patienten in drei Sprachen (deutsch, griechisch, englisch) aufgebaut worden.
• Ein neues EU-Projekt mit dem Thema „Gamified Digital Solutions for Tinnitus Health Literacy (TinWise)“ ist im
1. Quartal 2025 in Zusammenarbeit der Universitätskliniken Charité Berlin, Jena, Nikosia/ Zypern und Athen an den Start gegangen. TinWise will Tinnitus-Patienten in die Lage versetzen, ihre Gesundheitskompetenz zu verbessern und ihr Wissen in die Praxis umzusetzen. Der Aufbau von Selbsthilfetools erfolgt in drei Sprachen (deutsch, griechisch, englisch).
• In Kooperation mit EUTINNET und der Deutschen Tinnitus-Liga (DTL) ist eine gemeinsame europäische Online-Database über Tinnitus, Hyperakusis und damit einhergehende Komorbiditäten, mit universitärer Anbindung an die Charité Berlin etabliert worden. So konnten Fragebögen zu Tinnitusbelastung, Hyperakusis, Stresserleben sowie Angst und Depression in elf Sprachen hinterlegt werden. EUTINNET als Netzwerk für Tinnitus-Selbsthilfe verzeichnet derzeit elf Mitglieder aus verschiedenen europäischen Ländern. Die Professoren Mazurek, Hesse, Goebel, Dobel, PD Dr. Moschèn und Dr. Rudolph bilden gemeinsam das wissenschaftliche Board.
• Darüber hinaus wird im Dezember 2025 durch die Deutsche Stiftung Tinnitus und Hören Charité zum siebten Mal der Forschungspreis „Tinnitus & Hören“ (10.000 Euro dotiert) vergeben. Wir danken sehr dem diesjährigen privaten Sponsor des Preises. Prämiert werden herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Ursachenforschung, Früherkennung und Therapie von Tinnitus und Hörschäden. Eingereicht werden können: Habilitationen, hochkarätig publizierte wissenschaftliche Arbeiten, Darstellungen geplanter Forschungsprojekte.
Dem Bedarf an Fortbildungsmöglichkeiten und Weiterbildung im Bereich Psychosomatik wird unter anderem durch mehrere Publikationen zu psychosomatischen Fragestellungen entsprochen.
Folgende Publikationen mit psychosomatischen Inhalten können als Angebote zur Weiterbildung verstanden werden:
• Themensonderheft „Psychosomatik“ in der Zeitschrift HNO in 7/2024
• Publikation “System medicine approach for Tinnitus with comorbid disorders” im Journal Nutrients
• Publikation ”Chronischer Tinnitus aus psychologischer Sicht“ in der Zeitschrift HNO
• Publikation „Patient-Reported Outcome Measures (PROMS) – Einsatz zur Depressions-, Angst – und Stress-
diagnostik“ in der Zeitschrift HNO
Im Oktober 2024 wurde bei der 57. Fortbildungsveranstaltung für HNO-Ärzte in Mannheim ein Hauptreferat zu „Tinnitus und Hyperakusis“ gehalten sowie ein Kurs zu „Tinnitusdiagnostik und -therapie“ durchgeführt. Ebenso ist auf der 58. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen-Ohrenärzte 2025 in Mannheim ein Hauptreferat zum Thema „Wann muss Tinnitus behandelt werden?“ geplant. Der zertifizierte Kurs „Psychosomatische Grundlagen in der HNO-Heilkunde“ wird als dezentraler Kurs der Deutschen HNO-Akademie (DAHNO-KHC) psychosomatisches Basiswissen anhand ausgewählter Fallbeispiele für HNO-Weiterbildungsassistenten und HNO-Fachärzte vermitteln. Das Kurskonzept sieht eine jährliche Durchführung vor. Der nächste Kurstermin ist Freitag, 05.12.2025, im Langenbeck-Virchow-Haus (gegenüber Charité Campus Mitte) in Berlin. Zudem wird der Mobil-Kurs „Psychosomatische Basics“ der AGru Psychosomatik über die DAHNO-KHC angeboten. Die Durchführung kann vor Ort in der jeweiligen Institution nach Vereinbarung erfolgen. Informationen und Anmeldung zu weiteren Curricula „Psychosomatische Grundversorgung“/„Fachgebundene Psychotherapie“/„Suchtmedizin“ können über die Landesärztekammern erfolgen. Für das Curriculum „Stressmedizin“ (e-learning) ist eine Anmeldung über die LÄK Westfalen-Lippe möglich.
Weitere Veranstaltungen in Planung sind das 26. Tinnitussymposium am Samstag, 06.12.2025 (Kaiserin-Friedrich-Haus in Berlin) und die Sondersession der AGru Psychosomatik im Rahmen der 97. Jahres-versammlung der DGHNO-KHC (14. bis 16.05.2026 in Ulm) – wir freuen uns auf viele interessierte Teilnehmende. Schon jetzt möchten wir auf die „Tinnitus Research Initiative (TRI) – Konferenz 2026“ in Berlin vom 16. bis 18. September 2026 unter dem Thema “Jump the wall - discover and uncover gaps” hinweisen. Veranstaltet wird diese durch die Deutsche Stiftung Tinnitus und Hören Charité sowie die Charité Universitätsmedizin Berlin. Die TRI – Konferenz wird sich mit dem Thema Tinnitus und den folgenden Schwerpunktthemen befassen:
• Psychosomatische Aspekte und Komorbiditäten (z.B. Depressionen, Schmerz, Stressregulation)
• Hören, Hörverarbeitung und Plastizitätsprozesse
• Klinische Befunde, Biomarker und Bildgebung bei mentalen Erkrankungen
• Neue Therapieansätze aus angrenzenden Disziplinen
Es werden ca. 400 internationale Teilnehmende aus verschiedenen Fachgebieten, darunter der Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Psychosomatik, Psychiatrie, Psychologie, Audiologie, Orthopädie, Physiotherapie, Zahnmedizin sowie Grundlagenforschung erwartet.
Anschriften der Verfasserinnen:
Prof. Dr. med. Birgit Mazurek
Vorsitz AGru Psychosomatik in der HNO-Heilkunde
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Charitéplatz 1, D-10117 Berlin
Dr. med. Astrid Marek
Stellv. Vorsitz AGru Psychosomatik in der HNO-Heilkunde
Univ. HNO-Klinik, Abt. Psychosomatik
Bleichstr. 15, D-44787 Bochum