Deutsche Gesellschaft für
Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn

HNO Informationen AG Onkologie 0225

Ausgabe 02-2025 I Mittelungen aus den
Arbeitsgemeinschaften, -gruppen, -kreisen




Arbeitsgemeinschaft
Onkologie

Geschäftssitzung: 29. Mai 2025 I Messe Frankfurt

Jens P. Klußmann, Köln  


Am 29.05.2025 fand die Geschäftssitzung der AG Onkologie im Rahmen der 96. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO-KHC) statt. Die Sitzung wurde von Herrn Professor J. P. Klußmann, Köln, geleitet.

Zunächst Begrüßung der Teilnehmenden und Bestätigung der Tagesordnung. Es gibt keine weiteren Punkte, die der Tagesordnung hinzugefügt werden.

TOP 1: Zusatzqualifikation Akademie
Klußmann erläutert die Hintergründe, warum aus Sicht der DGHNO-KHC und der HNO-Akademie (DAHNO-KHC) eine Weiterbildung im Bereich der Kopf-Hals-Onkologie sinnvoll ist. Gründe sind, dass nach dem Facharzt Möglichkeiten der Weiterbildung bzw. die Erlangung von Schwerpunktkompetenzen kaum möglich ist. In unserem Fach bleiben nur die Allergologie, die medikamentöse Tumortherapie, die Schlafmedizin und die plastischen und ästhetischen Operationen. Über Firmen werden teilweise sogenannte Masterclasses angeboten. Die früher vorhandene spezielle HNO-Chirurgie ist weggefallen. In unserer Weiterbildungsordnung findet sich leider kein Schwerpunkt im Gegensatz zu anderen Fächern, z. B. in der Gynäkologie. Von Seiten der Bundesärztekammer ist die Einführung eines z. B. operativen Schwerpunktes in der Kopf-Hals-Onkologie als unwahrscheinlich kommuniziert worden. Daher, auf Initiative der DGHNO-KHC und DAHNO-KHC, nun die Entwicklung von verschiedenen Zusatzqualifikationen. Die Arbeitsgemeinschaften der DGHNO-KHC erarbeiten die Kriterien gemeinsam mit dem Präsidium der DAHNO-KHC. Anschließend erfolgt die Verabschiedung durch das Präsidium der DGHNO-KHC. Als erstes sollte dies im Bereich der Kopf-Hals-Onkologie umgesetzt werden. Hierfür wurde in enger Zusammenarbeit der AG Onkologie und des Präsidiums der DAHNO-KHC ein Vorschlag erarbeitet und abschließend durch das Präsidium der DGHNO-KHC verabschiedet. Im Weiteren werden die erarbeiteten Kriterien diskutiert und diesen wird zugestimmt. Als Name wird „Schwerpunktkompetenz Onkochirurgie im Kopf-Hals-Bereich“ vorgeschlagen und angenommen.

TOP 2: Meetings
Anschließend werden die wissenschaftlichen Tagungen der AG Onkologie besprochen. In der Retrospektive wird über den sehr erfolgreichen Kongress in Heidelberg berichtet. Hier hatten wir 158 Teilnehmende und 24 Kongressbeiträge. Im Weiteren werden die Treffen für die nächsten Jahre festgelegt. 2026 wird das Treffen der AG Onkologie „4th International Symposium an Tumor-Host Interaction in Head and Neck Cancer“ in Verbindung mit dem Kongress „1st AI in Head and Neck Oncology – Satellite Symposium“ von Professor Stephan Lang in Essen durchgeführt. 2027 sollen alle Kräfte auf den European Congress on Head and Neck Oncology (ECHNO) in Berlin vom 03. bis 06.03.2027 gebündelt werden, so dass das AG-Jahrestreffen hier implementiert wird. 2028 ist dann in Greifswald erneut ein konventionelles Jahrestreffen geplant.

TOP 3: Newsletter
Der Newsletter wird erneut diskutiert und insgesamt als sehr positiv gesehen.

TOP 4: EHNS, IAG-KHT
Im Weiteren wird auf weitere Symposien und Meetings verwiesen. Diese sind das Herbstsymposium der IAG-KHT am 15.10.2025 in Kiel, das Frühjahrssymposium der IAG-KHT am 15.04.2026 in Hannover und das EHNS-HPV-Meeting vom 05. bis 07.11.2026 in Leipzig.

TOP 5: Verschiedenes
Es wird darauf hingewiesen, dass von der AG Onkologie eine Abfrage zu der Teilnahme an molekularen Tumorboards erfolgen soll. Außerdem sollte das Modellvorhaben genomDE im Newsletter integriert werden, um darauf hinzuweisen, dass hier die Chance besteht, Kopf-Hals-Karzinome als GKV-Leistung sequenzieren zu lassen. Der Hintergrund ist auch der, dass je mehr Kopf-Hals-Karzinome sequenziert werden, desto eher hier Forschungsdaten entstehen, die zur Aufklärung, insbesondere seltener Tumoren im Kopf-Hals-Bereich beitragen werden.

Anschließend wird die Sitzung geschlossen.

Anschrift des Verfassers:
Prof. Dr. med. Jens P. Klußmann
Vorsitz AG Onkologie
Univ. HNO-Klinik
Kerpener Str. 62, D-50937 Köln