Deutsche Gesellschaft für
Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn

HNO Informationen AG ImmunologieAllergologieUmwelt 0225

Ausgabe 02-2025 I Mittelungen aus den
Arbeitsgemeinschaften, -gruppen, -kreisen



Arbeitsgemeinschaft
Klinische Immunologie,
Allergologie und Umweltmedizin

Geschäftssitzung: 29. Mai 2025 I Messe Frankfurt

Sven Becker, Tübingen
Mandy Cuevas, Dresden
 


Im Rahmen der 96. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO-KHC) fand am Donnerstag, den 29. Mai 2025 die Geschäftssitzung der AG Klinische Immunologie, Allergologie und Umweltmedizin unter der Leitung von PD
Dr. Sven Becker statt.

Zu Beginn präsentierte PD Dr. Sven Becker den Bericht des Vorstandes. Hierbei informierte er über den Stand des CRS-Registers, die Beteiligung der AG Klinische Immunologie,
Allergologie und Umweltmedizin an aktuellen AWMF-Leitlinienprojekten und über die gemeinsamen Publikationen unter Mitwirkung der AG.

Das Deutsche CRS-Register wird in gleichberechtigter Kooperation der DGHNO-KHC und des Ärzteverband Deutscher Allergologen e. V. (AeDA), wobei die tragenden AGs der DGHNO-KHC die AG Klinische Immunologie, Allergologie und Umweltmedizin und die AG Rhinologie/Rhinochirurgie (ARHIN) sind, aufgebaut. Der Vorsitz ging Ende des Jahres auf den AeDA über: Vorsitzender ist Professor Ludger Klimek (AeDA) und stellvertretender Vorsitzender PD Dr. Sven Becker (DGHNO-KHC). Die Programmierung ist abgeschlossen, ebenso die Publikationsordnung und Templates zur Projekteinreichung. Ein positives Ethikvotum liegt vor.

Die Mitwirkung der AG erfolgt u. a. bei den aktuellen AWMF-Leitlinienprojekten:

• LL Chronische Rhinosinusitis
• LL Allergische Rhinitis
• LL zur Standardisierten Durchführung des nasalen
und konjuktivalen Provokationstest bei allergischen
Erkrankungen der o. Atemwege (abgeschlossen)

Im vergangen Jahr wurden eine Reihe gemeinsamer Publikationen unter Mitwirkung der AG Klinische Immunologie, Allergologie und Umweltmedizin veröffentlicht, überwiegend zu Biologikatherapien für die schwere CRSwNP, zum Beispiel zwei multizentrische Arbeiten: „Real World Data shows sustained therapeutic effects of Dupilumab in Chronic Rhinosinusitis with Nasal Polyps (CRSwNP) after 3 years“, welche hochrangig in Allergy und „Multi-Centric Real-World Effectiveness of Mepolizumab in severe Chronic Rhinosinusitis with Nasal Polyps in Germany“, welche hochrangig in Rhinology veröffentlicht wurde. Referenzen: 1. Huber, P., et al., Real-world data show sustained therapeutic effects of dupilumab in chronic rhinosinusitis with nasal polyps (CRSwNP) over 3 years. Allergy, 2024. 79(11): p. 3108-3117. 2. Barhold, F., et al., Multi-centric real-world effectiveness of mepolizumab in severe chronic rhinosinusitis with nasal polyps in Germany. Rhinology, 2025.

Das Jahressymposium 2025 der Arbeitsgemeinschaft fand in Berlin unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Ulrike Förster-Ruhrmann und Professor Dr. Heidi Olze statt. Spannende Vorträge zum Beispiel über die neue Nomenklatur allergischer Erkrankungen und die neue Leitlinie zur Insektengifttherapie, Mikrobiota bei CRS und Allergie, das CRS-Register und viele Themen rund um Biologika lockten zahlreiche Mitglieder der AG sowie Klinikärztinnen und -ärzte und niedergelassene Kolleginnen und Kollegen aus Berlin und Umland zur Veranstaltung. Direkt vor der Jahrestagung führte der Vorstand der AG gemeinsam einen 2-tägigen Allergologie Grundkurs an der Charite durch. Die Jahrestagung 2026 wird in München unter der wissenschaftlichen Leitung von PD Dr. Adam Chaker stattfinden. Diese ist für den Jahresanfang geplant, der genaue Termin wird noch bekannt gegeben. Die gemeinsame vorherige Durchführung eines Allergologiekurses soll beibehalten werden.

Ziel für die 96. Jahresversammlung der DGHNO-KHC 2025 war es die Allergologie im Kongress wieder mehr zu verankern. Dieses Vorhaben wurde umgesetzt, was sich in der erheblich wachsenden Anzahl der allergologischen/immunologischen Sessions und Vorträge während des Kongresses zeigte. Des Weiteren waren erstmals auch wieder Allergenimmuntherapeutika-Hersteller auf der Industrieausstellung präsent. Bezüglich der 97. Jahresversammlung der DGHNO-KHC 2026 wurde diskutiert, weitere Allergiefirmen als Aussteller zu gewinnen und ein erstes Firmensymposium zu planen.

Anschriften der Verfasser:

Priv.-Doz. Dr. med. Sven Becker
Vorsitz AG Klinische Immunologie,
Allergologie und Umweltmedizin
Univ. HNO-Klinik
Elfriede-Aulhorn-Str. 5, D-72076 Tübingen

Priv.-Doz. Dr. med. Mandy Cuevas
Stellv. Vorsitz/Schriftführerin AG Klinische Immunologie,
Allergologie und Umweltmedizin
Univ. HNO-Klinik
Fetscherstr. 74, D-01307 Dresden