Auf unseren Internetseiten haben wir umfangreiche Informationen für Ärzte, Patienten und Presse zusammengestellt. Bei Fragen und Anregungen freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Auf unseren Internetseiten haben wir umfangreiche Informationen für Ärzte, Patienten und Presse zusammengestellt. Bei Fragen und Anregungen freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
![]() |
Kongresspublikationen 2022 Referate (de/en Version verfügbar) - Laryngo-Rhino-Otologie, Ausgabe S 1,Vol. 101, Thieme Verlag Abstracts (de/en Version verfügbar) - Laryngo-Rhino-Otologie, Ausgabe S 2,Vol. 101, Thieme Verlag Poster (sofern zur Veröffentlichung freigegeben) - Laryngo-Rhino-Otologie, Ausgabe S 2, Vol. 101, Thieme Verlag |
Tagungsprogramm 2022 - Download Pflegetagprogramm 2022 - Download International Forum Programm 2022 - Download Kongress-App kostenfrei über diesen Link verfügbar |
** NEU 2022 **Akademische Lehrstätten, Lehrer, Lehrerinnen und Kliniken |
![]() |
Das Jahr 2021 steht für ein besonderes Jubiläum der Deutschen Gesellschaft für Hals- Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO-KHC). Einhundert Jahre zuvor entstand die Rechtsvorgängerin unserer wissenschaftlichen Fachgesellschaft, die Gesellschaft deutscher Hals-, Nasen- und Ohren-Ärzte, durch den Zusammenschluss der Deutschen Otologischen Gesellschaft (gegründet 1892) mit dem Verein Deutscher Laryngologen (gegründet 1894).
Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums 1996 wurde von der DGHNO-KHC ein Buch mit dem Titel „Akademische Lehrstätten und Lehrer der Oto-Rhino-Laryngologie in Deutschland im 20. Jahrhundert“ und im Jahr 2001 anlässlich ihres 80-jährigen Jubiläums ein Buch über die „Geschichte der deutschen Hals-Nasen-Ohren-Kliniken im 20. Jahrhundert“ herausgegeben. Letzteres widmete sich der Historie der nicht universitären HNO-Kliniken.
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums vereint das im Jahr 2022 erschienene Buch die beiden Vorgänger in einem Band und schreibt die Geschichte der universitären HNO-Kliniken um die letzten 25 Jahre und die der nicht universitären HNO-Kliniken um die letzten 20 Jahre fort. Die Beiträge der Fachindustrie zur Entwicklung der modernen Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde in den letzten 100 Jahren werden in Form von Firmenporträts gewürdigt.
Die Geschichte der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde beginnt bereits Anfang des 19. Jahrhunderts. Das Buch behandelt die Etablierung der Spezialkliniken an den deutschen Universitäten und Krankenhäusern bis in die Gegenwart nach ihren Städten geordnet. Die strukturelle Entwicklung, die bauliche und personelle Ausstattung sowie die wissenschaftlichen und klinischen Schwerpunkte der einzelnen Kliniken und Epochen werden dargestellt. Ebenso werden alle ehemaligen und gegenwärtigen Lehrstuhlinhaber und Lehrstuhlinhaberinnen des HNO-Fachgebietes und ihre habilitierten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit ihren Arbeitsschwerpunkten und Verdiensten um die Weiterentwicklung des HNO-Fachgebietes sowie die HNO-Klinikdirektoren und -direktorinnen vorgestellt.
Die Herausgeberin
Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn.
Zusammengestellt und bearbeitet von Prof. Dr. Stefan Plontke, Prof. Dr. Tilman Brusis, Prof. Dr. Konrad Fleischer und Prof. Dr. Hans Heinz Naumann.
Unter Mitarbeit von Prof. Dr. Thomas Deitmer, Prof. Dr. Klaus Wolfgang Delank, Prof. Dr. Thomas Hoffmann, Prof. Dr. Robert Mlynski.
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-64687-8
Verlag: Springer Berlin, Heidelberg; 1. Aufl. 2022 Edition (19. Juni 2022)
Sprache: Deutsch
Gebundene Ausgabe: 645 Seiten; 760 Abbildungen (s/w und colour)
ISBN-10: 3662646862
ISBN-13: 978-3662646861
eBook ISBN978-3-662-64687-8
Hier gelangen Sie zu den Bestellinformationen: Link
Sie möchten ein Mitglied der DGHNO-KHC und/oder der DA HNO werden?
Dann folgen Sie bitte diesem Link
Weitere Informationen über Vorteile sowie Beiträge finden Sie hier
Sie wollen ausschließlich Mitglied der DA HNO werden, so folgen Sie bitte diesem Link
Der im September 2020 gegründete HNO-eCampus ist eine Einrichtung der Deutschen Akademie für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (Fort- und Weiterbildungsakademie der DGHNO-KHC).
Wir bieten über dieses Webportal verschiedene Möglichkeiten der Online-Fortbildung an. Dieser Service steht derzeit ausschließlich Mitgliedern zur Verfügung. Eine Auswahl der derzeit verfügbaren virtuellen Fortbildungsangebote finden Sie auf www.HNO-eCampus.de
Aktuelle Übersicht zertifizierter Cochlea-Implantat-versorgender Einrichtungen (CIVE) (Link)
Pressemitteilung der DGHNO-KHC 02/2022
HNO-Fachgesellschaft zertifiziert Cochlea-Implantat-Versorgung: Diagnose, Therapie und Nachsorge in guten Händen (Link)
CI-Zertifizierung und CI-Register – Auftaktveranstaltung am 16.06.2021
Die Informationen, die anlässlich der CI-Auftaktveranstaltung am 16.06.2021 präsentiert wurden, finden Sie nachstehend:
• Präsentation der DGHNO-KHC CI-Zertifizierungskommission (Link)
• Präsentation der Firma ClarCert zur CI-Zertifizierung (Link)
• Präsentation der Firma Innoforce zum CI-Register (Link), zur Management Summary für Kliniken (Link) und Informationen zur Schnittstelle für den Import (Link)
Für weitere Informationen zur CI-Zertifizierung wenden Sie sich bitte direkt an die Firma ClarCert, Herrn Fünfgeld (j.fuenfgeld@clarcert.de) oder Frau Jevtic (n.jevtic@clarcert.de).
Hinsichtlich weiterer Informationen zum CI-Register kontaktieren Sie bitte die Firma Innoforce über dieses Kontaktformular.
Weißbuch Cochlea-Implantat(CI)-Versorgung und -Register
(Stand Mai 2021) Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie zur Qualitätssicherung in der Versorgung von Patienten mit einem Cochlea-Implantat in Deutschland. Folgen Sie bitte diesem Link.
HNO-Quiz-App
Herr Professor Lüers, Univ. HNO-Klinik Köln, entwickelte die HNO-Quiz-App, die Anfang März 2020 erschienen ist, mit wissenschaftlicher Unterstützung der DGHNO-KHC sowie der HNO-Akademie. Sie enthält mehr als 2.000 Quizfragen aus dem Fachgebiet der HNO-Heilkunde (z. B. in den Kategorien Allergologie, Rhinologie, Speicheldrüsen & N. fazialis, Vestibularis u.v.m.). Mit dieser App können HNO-Assistenzärzte spielerisch Ihre Kenntnisse vertiefen - ideal auch zur Vorbereitung auf die Facharztprüfung. Für weitere Informationen (inkl. QR-Codes zum Download der App) folgen Sie bitte diesem Link.
Antragstellung auf Zertifizierung zum Schädelbasiszentrum der GSB
Eine Antragstellung auf Zertifizierung zum Schädelbasiszentrum initiiert durch die Gesellschaft für Schädelbasischirurgie (GSB) ist ab sofort möglich (zum Antragsformular nebst Kriterienkatalog)
Fragen hierzu beantwortet die Geschäftsstelle der GSB (Ansprechpartnerin: Anthea Rozakis-Siu, Dietrich-Bonhoeffer-Str. 9/1, 70794 Filderstadt, Tel.: 0711/99706830, E-Mail: info@dgsb.de
HNO-CORONA-NEWS-TICKER
Aktuelle Informationen für das HNO-Fachgebiet (zusammengestellt von den Präsidien der DGHNO-KHC und des BVHNO) (Link)
HNO-eCampus
Online-FoBi-Webportal (Link)
Stellenbörse der DGHNO-KHC:
- Stellenangebote (Link zur Übersicht) / Anmeldung eines kostenfreien Inserats (Link zum Formular)
- Stellengesuche (Link zur Übersicht) / Anmeldung eines kostenfreien Inserats (Link zum Formular)
Wissenschaftsportal auf Website DGHNO-KHC
Links zu Studienportalen, zum AWMF-Leitlinienportal, Recherchemöglichkeiten und weitere diesbezügliche Angebote der DGHNO-KHC (Link)
Virtuelle HNO-Medithek
Aktuelle Lehr- und OP-Videos aus verschiedensten HNO-Fachbereichen (Link)
>> Weitere Details und Informationen zu den Ausschreibungen finden Sie hier.
>> Disclaimer: Keine Haftung für Fehler in einer Leitlinie [PDF]
Kürzlich veröffentlichte Leitlinien unter der Federführung der DGHNO-KHC
AWMF: S3-Leitlinie: Chronischer Tinnitus
AWMF: S1-Leitlinie: Ösophagoskopie
AWMF: S2K-Leitlinie: Vestibuläre Funktionsstörungen
AWMF: S2k-Leitlinie: Cochlea-Implantat Versorgung
Unter Mitwirkung der DGHNO-KHC erstellte und kürzlich veröffentlichte Leitlinien:
AWMF: S3-Leitlinie: Klassifikation, Diagnostik und Therapie der Urtikaria
AWMF: S2k-Leitlinie: Rationaler therapeutischer Einsatz von kaltem physikalischem Plasma
AWMF: S3-Leitlinie: Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen
AWMF: S3-Leitlinie: Ideale Behandlungszeitpunkte kieferorthopädischer Anomalien
AWMF: S3-Leitlinie: Adulte Weichgewebesarkome
AWMF: S3-Leitlinie: Nationale VersorgungsLeitlinie COPD
>> Ein Verzeichnis aller aktuellen HNO-relevanten AWMF-Leitlinien finden Sie hier
Oct 23
Antrag auf Mitgliedschaft
May 17
HNO-Kongress 2023
94. Jahresversammlung der DGHNO-KHC
Mittwoch, 17. Mai bis Samstag, 20. Mai 2023
Congress Center Leipzig
May 18
HNO-Akademie 2023
22. Jahrestagung der DAHNO-KHC
Donnerstag, 18. Mai bis Samstag, 20. Mai 2023
Congress Center Leipzig