Wissenschaftliches Programm

Donnerstag, 8. Mai 1998 8.30 – 19.00 Uhr

Kuppelsaal


 

Interdisziplinäre Versorgung der Orbita - Trauma, Entzündung, Tumor -


Sitzungsleitung:
W. Steiner, Göttingen, H. Hildmann, Bochum, U. Koch, Hamburg

Erläuterungen zu den Referaten:

1 Erkrankungen der Orbita - Trauma, Entzündung, Tumor - aus der Sicht des Ophthalmologen
S. Behrendt, Kiel

2 Erkrankungen der Orbita - Trauma, Entzündung, Tumor - aus der Sicht des Neuroradiologen
Wibke Müller-Forell, Mainz

3 Topographie und Struktur der Orbitawände und des Canalis opticus
B. Tillmann, Kiel

4 Entzündung und Trauma der Orbita aus der Sicht des Kopf- und Halschirurgen
S. R. Wolf, Erlangen

5 Erkrankungen der Orbita - Trauma, Entzündung, Tumor - aus der Sicht des Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen
C. Mohr, Essen

6 Erkrankungen der Orbita - Trauma, Entzündung, Tumor - aus der Sicht des Neurochirurgen
Raphaela Verheggen, E. Markakis, Göttingen

7 Navigationssysteme in der Orbitachirurgie
R. Heermann, T. Lenarz, Hannover

8 Orbitatumoren aus der Sicht des Neuropathologen
W. Feiden, Homburg/S.

9 Orbitatumoren aus der Sicht des Kopf-Hals-Chirurgen
K.-W. Delank, Münster

10 Therapie der Orbitatumoren aus der Sicht des Radiotherapeuten
R. D. Kortmann, G. Becker, U. Reichmann, M. Bamberg, Tübingen

Pause 10.00-11.00 Uhr

11.00-13.00 Uhr

Sitzungsleitung: W. Steiner, Göttingen, H. Hildmann, Bochum, U. Koch, Hamburg

Vorträge zum Referatethema (auf Einladung):

11 Traumatische Sehnervschädigung - Experiment und Klinik
N.-C. Gellrich, Freiburg
Abstract

12 HNO-ärztliche Therapie nach traumatischen Schäden der Orbita
K. Begall, Chr. Motsch, A. Mohnert, B. Freigang, Magdeburg
Abstract

13 Opticus- und Orbitadekompressionen an der HNO-Klinik Mannheim
W. Bergler, Mannheim
Abstract

14 Ergebnisse nach transethmoidaler Orbitadekompression bei endokriner Orbitopathie über Killianzugang
K. Schwager, F. X. Brunner, J. Sold, Würzburg, Augsburg
Abstract

15 Langzeitergebnisse nach endonasaler, endoskopisch kontrollierter Orbitadekompression bei endokriner maligner Ophthalmopathie
O. Michel, N. Oberländer, A. Neugebauer, W. Rüßmann, Köln
Abstract

16 Behandlung von Malignomen der Nase und der Nasennebenhöhlen mit Beteiligung der Orbita
H. Iro, F. Waldfahrer, M. Weidenbecher, M. E. Wigand, Homburg/S., Erlangen
Abstract

17 Epithetische Versorgung vonOrbitadefekten
Ph. A. Federspil, P. Federspil, M. Schneider, F. Förster, Homburg/S.
Abstract

N. B. Poster zum Thema: 40-43
Videofilme zum Thema: 21,22

Zurück zur Übersicht



Kontroversen in der Orbitachirurgie


Rundtischgespräch 12.00-13.00 Uhr

Teilnehmer:
B. Freigang, Magdeburg
J. M. Gilsbach, Aachen
J. Lentrodt, Düsseldorf
W. Rüßmann, Köln
H. Stammberger, Graz

Moderator: R. Rochels, Kiel


Pause 13.00-14.00 Uhr

Zurück zur Übersicht



Deutscher Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e. V.


Informationsstunde 13.00-14.00 Uhr

Leitung: K. Seifert, Neumünster

Zurück zur Übersicht



Arbeitsgemeinschaft Onkologie


Sitzungsleitung:
F. Bootz, Leipzig, H. Bier, Düsseldorf

Wissenschaftliche Sitzung

19 Vortrag auf Aufforderung
Prognostische Bedeutung immunologischer Tumorparameter bei Plattenepithelkarzinomen des oberen Aerodigestivtraktes
R. Knecht, Frankfurt/M.
Abstract

Zurück zur Übersicht



14.15-15.00 Uhr

Diagnostik von Kopf- und Hals-Tumoren



Rundtischdiskussion der Vorträge mit Poster

Moderator: F. Bootz, Leipzig

20 Die kontrastmittelverstärkte 3D-Magnetresonanz-Angiographie als neues bildgebendes Verfahren in der präoperativen Diagnostik von Tumoren im Kopf-Halsbereich
Chr. Möckel, W. Bergler, S. J. Diehl, M. Sadick, et al., Mannheim
Abstract

21 Effektivität der Staginguntersuchungen bei Karzinomen im Kopf-Halsbereich
Anette Weber, S. Keiner, F. Bootz, Leipzig
Abstract



22 Die Inzidenz von Fernmetastasen im Verlauf von Tumorerkrankungen des Kopf-Halsbereiches
M. C. Jäckel, H. Rausch, Göttingen
Abstract

23 Einsatz von 18 FDG-PET in der Routinediagnostik von Kopf-Hals-Tumoren
H.-J. Straehler-Pohl, H. Bender, R. Rödel, Bonn
Abstract

24 Bildgebung in der Tumornachsorge: Narbe oder Tumorrezidiv?
M. Jungehülsing, M. Vössing, K. Scheidhauer, U. Pietrzyk, Köln
Abstract

25 In vivo-Diagnostik mit dem taktilen Sensor
I. Baumann, P. K. Plinkert, Tübingen
Abstract

26 Die funktionelle Spiralcomputertomographie in der Nachsorge bestrahlter Kehlkopfkarzinome
E. F. Meister, R. Klöppel, T. Keitel, F. Kamprad, Leipzig
Abstract

Geschäftssitzung 15.00-16.00 Uhr

Pause 16.00-17.00 Uhr

Zurück zur Übersicht



Arbeitsgemeinschaft Klinische Immunologie, Allergologie und Umweltmedizin


Sitzungsleitung:
C. Bachert, Gent, Bettina Hauswald, Dresden

Wissenschaftliche Sitzung

130 Vortrag auf Aufforderung
Etagenwechsel und Folgeerkrankungen der allergischen Rhinitis
H. Riechelmann, Ulm
Abstract


17.15-17.45 Uhr

Allergie und Umwelt



Freie Vorträge

131 Genotoxische Wirkung von Holzinhaltsstoffen auf die Nasenschleimhaut
M. Tisch, A. Lohmeier, P. Schmezer, A. Keller, et al., Ulm, Heidelberg
Abstract

132 Genotoxische Wirkung von Nitrosaminen und polyzyklisch aromatischen Kohlenwassertoffen auf die humane Schleimhaut des oberen Aerodigestivtraktes
N. Kleinsasser, U. Harréus, P. Schmezer, H. Meier, et al., München, Heidelberg
Abstract

133 Genotoxische Wirkung von Schwermetallen auf menschliches Parotisgewebe
A. Keller, M. Tisch, P. Jakob, P. Schmezer, et al., Ulm, Heidelberg
Abstract


17.45-18.25 Uhr

Allergologie: Grundlagen, Diagnostik, Lebensqualität



Rundtischdiskussion der Vorträge mit Poster

Moderator: C. Bachert, Gent

134 MCP-4-mRNA Genexpression bei allergischer Rhinitis
Rebekka Pods, J. E. Meyer, J. Bartels, S. Maune, Kiel
Abstract

135 Erhöhte Anzahl IL-4- und IL-5-produzierender Zellen in der allergischen Nasenschleimhaut
M. Wagenmann, U. Hauser, K. Schubert, U. Ganzer, Düsseldorf
Abstract

136 Erfassung von Tubenfunktionsstörungen bei Gräserpollenallergikern nach nasaler Allergen-Exposition
T. Mewes, L. Klimek, W. J. Mann, Mainz
Abstract



137 Erfassung allergeninduzierter Mikrozirkulationsänderungen in Haut und Nasenschleimhaut mittels eines neuartigen Non-Kontakt Laser-Doppler-Scanners
L. Klimek, K. Weber, W. J. Mann, Mainz
Abstract

138 Allergenkonzentrationen und Grenzwerte für den nasalen Provokationstest
Stefani Röseler, K. Höpken, U. Ganzer, Düsseldorf
Abstract

139 Der nasale Applikator-Test - vergleichende Untersuchungen zum nasalen Provokationstest
Bettina Hauswald, A. Langbein, K.-B. Hüttenbrink, Dresden
Abstract

140 Die Lebensqualität als Parameter des Status der allergischen Rhinitis. Ergebnisse von vier Studien mit insgesamt 767 Patienten
B. Kremer, L. Klimek, R. Mösges, Maastricht, Mainz, Köln
Abstract


18.25-18.50 Uhr

Latex- und Bäckerallergie



Rundtischdiskussion der Vorträge mit Poster

Moderatorin: Bettina Hauswald, Dresden

141 Allergische Typ-I-Reaktion auf Latex als Ursache schwerer intraoperativer Komplikationen
M. Hillebrandt, S. Röseler, K. Höfken, Düsseldorf
Abstract

142 Prävalenz der Latexallergie beim Op-Personal der medizinischen Hochschule Hannover und deren präventiv-medizinische Konsequenzen
A. Schapowal, A. Bierschwale, R. Wahl, T. Lenarz, Landquart/Schweiz, Hannover
Abstract

143 Pricktest mit kommerziell hergestellten versus individuell hergestellten Mehlextrakten bei Patienten mit Bäckerrhinitis
Angelika Witzel, A.-J. Tasman, Heidelberg
Abstract

144 ECP in nasalen Lavagen nach Mehlprovokation
W. Heppt, B. Wittemann, A.-J. Tasman, R. Grieshaber, Karlsruhe, Mannheim, Heidelberg
Abstract

145 Erste Ergebnisse der spezifischen Hyposensibilisierungsbehandlung bei der Mehlstauballergie
H. Wecker, B. Hauswald, Berlin, Dresden
Abstract

Geschäftssitzung 18.50-19.00 Uhr

Zurück zur Übersicht